Charter
Natürlich bieten wir auch individuelle Programme an. Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche mit und wir werden unser Bestes tun, um eine maßgeschneiderte Tour für Sie zu organisieren.
Besondere Touren
Neben unseren jährlichen Reiseprogrammen organisieren wir auch spezielle Reisen, die einem bestimmten Thema gewidmet sind.
Fotografen & Filmteams in Patagonien
Unser Fachwissen und unsere Erfahrung veranlassen viele Filmteams, mit uns zusammenzuarbeiten. Im März 2011 arbeitete das Filmteam von Jean Michel Cousteau mit uns zusammen, um den 3D IMAX-Film „Patagonia“ zu drehen, der im Herbst 2013 zum ersten Mal im Kino gezeigt wurde. In letzter Zeit haben wir mit dem deutschen Filmteam von Blue Note Productions und dem Dokumentarfilmer Norbert Vander zusammengearbeitet, um die beiden 3D-Filme „Azoren“ und „Patagonien“ zu drehen.
Die Orca Saison in Patagonien
Die Halbinsel Valdés
Die etwa 3625 km² große Halbinsel Valdés liegt im Nordosten der argentinischen Provinz Chubut an der Atlantikküste. Sie ist ein Naturreservat und wurde 1999 von der UNESCO auf die Weltnaturerbeliste gesetzt. Die Península Valdés besteht größtenteils aus karger Landschaft und einigen kleinen Salzseen. Von besonderer Bedeutung ist die Halbinsel wegen der Meeressäuger, die sich an ihrem Ufer und vor ihren Küsten tummeln: Seelöwen und Seeelefanten, Delfine und Südliche Seebären. Südliche Glattwale sind in den geschützten Meeresgebieten im Golfo Nuevo und im Golfo San José zu finden, die sich zwischen der Halbinsel und dem patagonischen Festland befinden. Doch berühmt geworden ist Valdés durch die Schwertwale, die hier mit einer einzigartigen Jagdtechnik die Robben direkt am Strand erbeuten. Forscher bezeichnen diese Methode als „absichtliches Stranden“.
Die Valdés-Orcas
Seit 1976 werden die Schwertwale am Kap von Punta Norte bei der Strandjagd beobachtet. Zwei Orca-Männchen haben der gesamten Population beigebracht, wie man an einer bestimmten Stelle erfolgreich Robbenbabys vom Strand „weg fängt“. Diese Technik wird seither von Generation zu Generation weitergegeben. Heute sieht man bis zu 13 hier lebende Orcas, die ihre Jagdtechnik zur Schau stellen. Sämtliches bekanntes Filmmaterial ist nur hier, an einem 50 m breiten Angriffskanal, entstanden. Dieser ist für Touristen nicht zugänglich. Nur Fotografen und Videofilmer mit einer Sondergenehmigung der Regierung ist der Zutritt zum Angriffskanal erlaubt. Patagonia Project arbeitet seit 1993 eng mit den Behörden sowie mit dem Orca-Projekt zusammen, wodurch es die entsprechenden Genehmigungen für die Strände erhält. Die Orcas können zur Robbenjagd nur an den Strand gelangen, wenn es die Flut erlaubt. Bei Tagesanbruch begibt man sich daher an den Orca-Beobachtungspunkt. Drei Stunden vor Fluthöchststand bis drei Stunden danach besteht die beste Chance darauf, die Orcas bei der Jagd zu beobachten.
Das Spektakel
Jedes Jahr zwischen Februar und April spielt eine kleine Gruppe von jungen Robben im flachen Gewässer in der Nähe vom Strand. Die Tiere sind sehr jung, gerade dabei schwimmen zu lernen und sich noch keiner Gefahr bewusst. Selbst ihre Mütter sind zu langsam um sie zu warnen und zu beschützen, sobald die Orcas ihre Jagd beginnen. Eine mächtige Rückenfinne taucht im Angriffskanal auf. Immer wieder schwimmt der Orca auf und ab und wartet darauf, dass sich unerfahrene Jungrobben in die Brandung begeben. Mit seinem Ortungssytem scannt er das Flachwasser und kann sich so ein detailliertes Bild davon machen, welche Lebewesen gerade unterwegs sind. Dabei sind sie sogar in der Lage Jungtiere von Alttieren zu unterscheiden. Bei erwachsenen Robben liegt die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Angriffs bei unter 20%, bei Jungrobben hingegen bei über 50%. Daher verschwenden die Wale ihre Energie nicht unnötig um einer flinken Robbe hinterher zu schwimmen, sondern sie konzentrieren sich auf die noch unerfahrenen Jungtiere. Der Wal bringt sich in eine gute Angriffsposition und wartet auf die richtige Welle. Alles muss passen und plötzlich geht alles blitzschnell…
Wir sehen, wie seine Rückenfinne das Wasser durchpflügt. Plötzlich, wenn die Welle zurückläuft, sehen wir ihn im vollen Körperumfang am Strand. Im Maul zappelt ein Robbenbaby. Mit drei oder vier Schlägen auf das Wasser betäubt er die Robbe und wartet auf die nächsten Wellen um sich seitlich ins Wasser zurück zu robben. In diesen dramatischen Momenten entstehen die besten Fotos. Oftmals trainieren die Orcas ihren Nachwuchs, wenn eine Robbe erbeutet wurde. Denn auch das gehört zum Leben der Schwertwale dazu und mit etwas Glück bekommen wir auch diese Situation vor unsere Linsen.
Was uns zunächst brutal und roh erscheint, ist nichts anderes als Nahrungsaufnahme, eine einmalige Jagdtechnik und der Weg zum Überleben. Es gibt dabei keinen Unterschied zu einem Löwen, der ein Zebra schlägt oder einer Schlange die einen Frosch verschlingt! Trotz der scheinbaren Brutalität ist es faszinierend die Orcas bei ihrer überaus intelligenten Jagdtechnik zu beobachten. Die Ernährungsweise der Orcas weltweit unterscheidet sich sowohl nach der geografischen Lage als auch nach der Orca-Population und kann aus Fischen und Haien, aber auch aus Delfinen, Walen, Robben und Rochen bestehen. Die Strände der Península Valdés sind die einzigen Plätze auf der Erde, wo die Orcas das „absichtliche Stranden“ nutzen um auf Beutefang zu gehen – ein grandioses Schauspiel.
Die Glattwal-Saison in Patagonien
Wir sind seit 1993 mit den Südlichen Glattwalen unterwegs in Patagonien, doch jedes Jahr bietet uns neue Erlebnisse. Kein anderer Wal kommt von allein so nahe an die Boote heran wie der Glattwal. Oftmals nähern sich Mütter sogar mit ihren Jungtieren, was bei jedem Beobachter gewaltige Emotionen weckt.
Diese einzigartige Reise nimmt Sie mit auf eine Reise zur Beobachtung von Walen, Delfinen, Pinguinen und anderen Wildtieren an der Küste Patagoniens. Hier finden Sie auch einige der atemberaubendsten Landschaften der Welt. Der absolute Höhepunkt der Expedition ist der enge Kontakt zu den Südlichen Glattwalen, die dafür bekannt sind, dass sie sehr interaktiv und neugierig gegenüber Menschen und Booten sind, weshalb enge Begegnungen garantiert sind.
Unser Team ist in der glücklichen Lage, die Standorte vieler Tierkolonien zu kennen, die abseits der ausgetretenen Touristenpfade liegen und normalerweise nur für Film- und Fernsehteams zugänglich sind. Unsere Gruppen sind in der Lage, ganz nah an die Tiere heranzukommen, wo sie die Natur in völliger Privatsphäre genießen können. Natürlich werden alle Touren unter der Leitung von Experten durchgeführt, die sehr darauf achten, die Tiere nicht zu stören, denn für uns stehen Naturschutz und Nachhaltigkeit an erster Stelle.